Angebote

Unverbindliches Schnuppern

Wenn Sie gerne tanzen, dann sind Sie bei uns im Verein gut aufgehoben. Egal, wo und wann Sie zuletzt das Tanzbein geschwungen haben, unsere aktiven Mitglieder und unsere Trainer Martin Stiewing und Michaela Pöllath freuen sich auf Sie.
Wir, der Tanzsportclub Weiß-Gold Weisenheim am Berg e.V., laden tanzbegeisterte Paare zum Tanztraining ein. Um uns kennen zu lernen, bieten wir Ihnen unverbindliches Schnuppern:
an drei Freitagen können Sie kostenlos und unverbindlich am Tanztraining einer unserer Gruppen teilnehmen (außer in der Ferienzeit)
oder
an drei Samstagen können Sie kostenlos und unverbindlich an unseren freien Tanztrainings (ohne Trainer) teilnehmen.

Trainingsort:
Schulsporthalle der Realschule plus
Neumayerstrasse 27
67273 Weisenheim am Berg

Bei Fragen rufen Sie bitte unseren Vereinspräsidenten an:
Thomas Salzer, Tel. 0162-3988525

Regelmäßiges Training

Trainiert wird – ausgenommen gewisse Ferienzeiten – jeden Freitag Abend in vier Gruppen:

Gruppe A : Beginner
Gruppe 0 : Wiedereinsteiger mit Basiskenntnissen.
Gruppe 1 : fortgeschrittene Paare.
Gruppe 2 : weiter fortgeschrittene Paare und Könner.

Trainer Gruppe A: Inge und Siegfried Mayer-Hermann
Trainer Gruppen 0 – 2: Martin Stiewing und Michaela Pöllath

Trainingsort:
Schulsporthalle der
Hans Carl von Carlowitz – Realschule plus
Neumayerstrasse 27
67273 Weisenheim am Berg

Freies Tanztraining

In der Regel findet einmal im Monat, jeweils am ersten Samstag von 15:00 – 17:00 Uhr, ein freies Tanztraining, d.h. Tanzen ohne Trainer, statt.

Workshops und Sondertrainings

Mehrere Male im Jahr gibt es das Angebot, an Workshops bzw. Sondertrainings teilzunehmen. Sie dienen dem Aufbau bzw. der Vertiefung von Kenntnissen und Fähigkeiten bei verschiedenen Tänzen und/oder der Verbesserung von Stil und Technik beim Tanzen. Workshops und Sondertrainings werden entweder von den Tanzclubtrainern oder von externen Trainern geleitet. Für Workshops bzw. Sondertrainings mit externen Trainern wird ein Kostenbeitrag von 10.- €/Paar erhoben.

Tanzsportseminar

In der Regel wird einmal jährlich ein auswärtiges Tanzsportseminar mit Kostenbeteiligung angeboten.

Deutsches Tanzsportabzeichen (DTSA)

Einmal jährlich haben interessierte Paare die Möglichkeit, das Deutsche Tanzsportabzeichen zu erlangen.

Das Deutsche Tanzsportabzeichen ist eine Auszeichnung, die nach einer Prüfung von den Landestanzsportverbänden des Deutschen Tanzsport Verbandes verliehen wird. Es existiert in vier verschiedenen Stufen, die im Normalfall nacheinander absolviert werden:

  • Bronze – Für das Deutsche Tanzsportabzeichen in Bronze müssen drei Tänze geprüft werden, wobei in jedem Tanz mindestens vier Figuren gezeigt werden müssen.
  • Silber – Für das Tanzsportabzeichen in Silber müssen vier Tänze geprüft werden, wobei in jedem Tanz mindestens sechs Figuren gezeigt werden müssen.
  • Gold – Für jedes der Abzeichen in Gold müssen fünf Tänze geprüft werden, wobei in jedem Tanz mindestens acht Figuren gezeigt werden müssen.
  • Brillant – Für jedes der Abzeichen in Brillant müssen sechs Tänze geprüft werden, wobei in jedem Tanz mindestens zehn Figuren gezeigt werden müssen.

Zwischen den Prüfungen sollten im Normalfall mindestens vier Monate liegen.

Die Gold-Prüfung kann jährlich wiederholt werden, was bei der zweiten Wiederholung durch einen Kranz („Gold mit Kranz“) und nach der 10., 15., 20., etc. Abnahme durch eine zusätzliche Zahl („Gold mit Kranz und Zahl“) auf dem Abzeichen deutlich gemacht wird.

Der Prüfling darf sich die Tänze selbst aussuchen und auf eigene Musik tanzen. Folgende Tänze können geprüft werden: Langsamer Walzer, Line Dance, Tango, Wiener Walzer, Slowfox, Quickstep, Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Paso Doble, Jive, Discofox, Salsa, Tango Argentino und New Vogue-Tänze.

Bewertet werden Musikalität, Balancen und der Bewegungsablauf. Es gibt keine Bewertung in Form von Noten oder Punkten. Wenn der Prüfer eine Leistung für nicht ausreichend hält, ist es dem Paar erlaubt, noch einen Ersatztanz, den es bisher nicht gezeigt hat, zu zeigen.

Quelle der DTSA-Erläuterung: Wikipedia Deutschland

Zurück (vorige Seite)